
Schallschluckende Wandbilder mit eigenem Motiv: Funktion trifft Individualität
5 Empfehlungen, wo schallabsorbierende Wandbilder ganz konkret zu einer guten Raumakustik verhelfen können.
In modernen Räumen übernehmen schallschluckende Wandbilder eine doppelte Rolle: Sie verbessern die Raumakustik – und geben dem Raum eine persönliche Note. Besonders dann, wenn sie mit einem selbst gewählten Wunschmotiv gestaltet sind. Schallschluckende Bilder mit individuellem Design machen Räume leiser, persönlicher und charakterstärker.
Schallschluckende Elemente sind vielfältig einsetzbar.
1. Die Akustik am Einzelarbeitsplatz
Bei Einzelarbeitsplätzen gibt es in der Regel zwei Ursachen für eine schlechte Raumakustik. Entweder die Person erzeugt selbst Geräusche, z.B. durch Telefonieren und ist für den Zuhörenden schwer zu verstehen, weil der Raum “hallig” ist. Oder die Person sitzt in einem Umfeld, das Geräusche erzeugt, z.B. Flure, Küchen, Kinder oder andere, entfernte Kollegen und kann sich z.B. schlecht konzentrieren. In beiden Fällen können Akustikbilder die Situation verbessern, da sie Schall aufnehmen (absorbieren) und somit den Schallpegel im Raum reduzieren.
Ideale Positionen: Frontal oder seitlich
Bei einer starken Problematik auch die Kombination von beidem
Ideale Größe: etwa 1 qm
Tipp: Bei entfernten Geräuschquellen kann es sich lohnen zu prüfen, ob dort lokal ein Schallabsorber angebracht werden, so dass die Geräusche sich gar nicht erst ausbreiten können.
2. Die Raumakustik verbessern bei Schreibtischinseln oder -reihen
Wenn mehrere Personen an einer Schreibtischinsel arbeiten, entsteht schnell eine akustisch herausfordernde Situation. Zwar können Tischtrenner helfen – doch ihre Wirkung ist begrenzt, vor allem wenn sie nur 40 cm hoch sind. Der Schall findet seinen Weg darüber hinweg. Schallschluckende Bilder an den Wänden bieten hier eine wirkungsvolle Alternative: Sie nehmen den diffus entstehenden Schall im Raum auf, ohne dabei die offene Gestaltung oder den Blickkontakt zu beeinträchtigen. Als schallschluckende Elemente fügen sie sich dezent in das Raumkonzept ein – und sorgen zugleich für mehr Ruhe. Auch als schallschluckende Deko oder als großflächige schallschluckende Wandbilder mit Wunschmotiv lassen sich gezielt Akzente setzen, die sowohl optisch als auch akustisch wirken.
Ideale Positionen: seitlich neben dem Tisch der Arbeitsinsel oder in 2 Elementen neben den Sitzplätzen an der Wand. Bei einer starken Problematik auch die Kombination von beidem
Ideale Größe: etwa 2 qm
Tipp: Es kann sich lohnen, ein oder zwei hohe Tischabsorber zu haben, mit denen man punktuell nach Bedarf einen Mini-Arbeitsraum erzeugen kann. Der Aufsteller (Tischabsorber) muss mindestens 50 cm Höhe aufweisen.
Ein individuelles Akustikbild bestellen Eine Beratung erhalten
3. Ein guter Raumklang für Meetings und Gespräche
Überall dort, wo das Gespräch im Mittelpunkt steht – ob im Meetingraum, im Therapiezimmer oder im Pausenbereich – spielt die Raumakustik eine entscheidende Rolle. Schallschluckende Wandbilder tragen dazu bei, störenden Hall zu reduzieren und schaffen eine Umgebung, in der Kommunikation gelingt und sich alle wohlfühlen können.
Ideale Positionen: möglichst an den langen Wänden parallel zur langen Seite des Tisches oder direkt neben dem Gespräch, sofern die Stühle parallel oder leicht zur Wand hin gedreht sind (sonst besser gegenüber)
Ideale Größe: abhängig von der Raumgröße, aber in der Regel mindestens 1 qm (eher mehr)
Tipp: Bei Räumen mit Telco-Anlagen oder hohen Räumen über 2,70 m können Deckenabsorber hilfreich sein.
4. Schallabsorbierende Bilder gegen Hall in großen oder hohen Räumen
In hohen Räumen gibt es besonders häufig Hall. Typische Räume mit einer extrem hallenden Raumakustik sind Treppenhäuser, offene Büros oder Räume mit einer Galerieetage. Die Wirkung von schallschluckenden Bildern ist hier besonders stark abhängig von der Position und Größe. Beides muss gut geplant werden. Denn schallschluckende Elemente ziehen den Schall nicht an. Vielmehr nehmen Sie nur den Schall auf, der auch auf sie trifft.
Ideale Positionen: möglichst nah an den Geräuschquellen oder so zentral, dass die Reflexionen der umgebenden Wände auf das Bild treffen können.
Ideale Größe: mindestens 3 qm (eher mehr) zum Beispiel in Großformaten oder mehreren Einzelbildern
Tipp: hängende Objekte sind eine gute Ergänzung (z.B. Säulen oder Kuben)
5. Die Raumakustik Zuhause verändern durch ein schallschluckendes Bild mit Wunschmotiv
Auch in den eigenen vier Wänden ist die Raumakustik leider oftmals anstrengend. Gut platzierte schallschluckende Wandbilder sind hier wahre Alleskönner. Denn sie können komplett auf Ihre Bedürfnisse in der Größe und Ausführung zugeschnitten werden – bis hin zu Ihrem eigenen Foto.
Ideale Positionen: parallel zu Tischen, gegenüber von Geräuschquellen, hinter Sitzgelegenheiten
Ideale Größe: mindestens 1 qm pro Situation (oft mehr und verteilt)
Tipp: Senden Sie uns Ihr Raumfoto sowie die Raummaße über unser Kontaktformular und wir ermitteln Ihren individuellen Bedarf.
Schallschluckende Wandbilder sind so wunderbar vielseitig – besonders mit Ihrem individuellen Motiv
Ob privat oder beruflich: Schallschluckende Elemente mit Wunschmotiv schaffen mehr Ruhe – und mehr Identifikation. Sie verbessern die Akustik, ohne auf Individualität zu verzichten. Ein schallschluckendes Bild wird so zum Teil des Raumes – visuell wie akustisch.
Welche Größe die richtige für Sie ist, können wir Ihnen gerne ermitteln. Auch bei der Beurteilung Ihres Fotos sind wir Ihnen gerne behilflich. Schicken Sie uns einfach Ihr Foto und wir prüfen, ob es für ein individuelles Akustikbild in der gewünschten Größe zu verwenden ist.
Übrigens: Falls Sie kein eigenes Foto zur Hand haben, können Sie auch bei Fotodatenbanken nach Ihrem Wunschmotiv stöbern.
Ein individuelles Akustikbild bestellen Eine Beratung erhalten