Akustikbilder sind dekorative Schallabsorber, die durch das Motiv auf der Vorderseite unseren natürlichen Sehgewohnheiten zur Gestaltung von Innenräumen entsprechen und gleichzeitig die Raumakustik verbessern.
Ein Raum mit vielen schallharten Oberflächen führt zu einer häufig sehr anstrengend empfundenen Raumakustik: Sprache ist schwer verständlich oder es gibt unangenehme akustische Effekte wie Dröhnen. In einigen Fällen wird der Schall so stark reflektiert, dass man sogar hört, wenn jemand einen Stift auf einem Tisch ablegt.
Das Akustikbild verhindert in seiner Eigenschaft als Schallabsorber die Reflexion von Schall. Dadurch verbessert es die Raumakustik.
Die wichtigsten Antworten zum Akustikbild:
Was ist ein Akustikbild?
Ein Akustikbild ist ein dekorativer Schallabsorber mit Motivdruck zur Montage an der Wand.
Wofür benutzt man Akustikbilder?
Akustikbilder benutzt man für die Verbesserung des Klangs in einem Raum. Konkret geht es um:
- Verbesserung des Raumklangs
- Verringerung von Hall
- Bessere Sprachverständlichkeit
- Minderung der Lautstärke im Raum
Darüber hinaus nutzt man das Akustikbild als Designelement, da es durch den Motivdruck sehr dekorativ ist.
Welche Designs für Akustikbilder gibt es?
- Weiß oder einfarbig
- Motiv oder individuelles Motiv
- Mit oder ohne Rahmen
Für schallabsorbierenden Bilder gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Hierbei stehen Ihnen von einfarbig bis hin zum individuellen Motiv viele Varianten zur Verfügung, die damit den verschiedenen Gestaltungswünschen unterschiedlichster Menschen und Situationen entsprechen.
Als Bauvarianten sind Akustikbilder mit einem sichtbaren Rahmen (silber eloxiert / einfarbig lackiert zum Beispiel in weiß oder schwarz), mit Rahmen aus Holze, z.B. Eiche oder mit einem randumlaufendem Stoffbezug (Leinwandstil) erhältlich.
Bei einigen Bauformen können die Front-Textile gewechselt werden.
Woraus besteht ein Akustikbild?
- Absorbermaterial im Inneren
- Textil an oder Print auf der Frontseite
- Optionaler Rahmen
Die verwendeten Materialien sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bei uns kommt das Absorbermaterial Basotect® zum Einsatz, was sich im Inneren unserer Akustibilder befindet. Darüber ist ein Textil gespannt.
Wie groß müssen Akustikbilder sein?
- Mindestgröße: 0,2 qm
- Maximalgröße: 15 qm
- Idealgröße: 1-4 qm
Damit schallabsorbierende Bilder funktionieren sind, benötigen Sie eine sinnvolle Größe im Vergleich zum Raum. Häufige Größen liegen zwischen 1 bis 2 Quadratmetern pro Bild. Auch kleinere oder größere Bilder sind erhältlich und sinnvoll – hier muss auf die individuelle Situation geschaut werden.
Wo können Akustikbilder genutzt werden?
- Innenräume unter 100 qm
- Büro, Praxis, Wohnraum
- Kita, Schule, Tagespflege
- Mensa, Cafeteria, Restaurant
- Empfangsbereich, Flur, Treppenhaus
Akustikbilder können in allen Räumen mit einem Hall-Problem eingesetzt werden. Abhängig von der Größe des Raumes sowie der Zielsetzung müssen andere Schallabsorber an der Decke oder zonierende Elemente (Raumtrenner) ergänzt werden.
Mit was für Absorbern können Akustikbilder kombiniert werden?
Wie vielfältig können Akustikbilder eingesetzt werden? Einfach überall!
Akustikbilder können in allen aufgehängt werden, in denen auch ohne Raumakustk-Problem Bilder an der Wand aufgehängt werden. Typische Räume zum Aufhängen von Akustikbildern sind Wohnräume wie Essbereich oder Wohnzimmer, Büroräume und Flure, Wartebereiche und Rezeptionen sowie Schulungsräume und Besprechungsräume.
Einige Beispiele finden Sie nachfolgend:
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
→ Die Akustikbild Wirkung auf dem Prüfstand. 5 Aspekte, die Sie kennen sollten.
Mehr über Raumakustik und den physikalischen Hintergrund von Schallschluckern erfahren Sie bei der Wikipedia:
→ Raumakustik Wikipedia