Zwei Best-Practice Maßnahmen gegen störenden Schall im Raum zum Raumakustik verbessern
Es ist 8 Uhr morgens. Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch. In diesem Moment ist niemand außer Ihnen im Büro. Sie genießen die Ruhe bei einem Kaffee. Blicken aus dem Fenster und beginnen wenig später mit echter Fokus-Arbeitszeit. Diese wunderbare Zeit endet um 9 Uhr. Ihre KollegInnen treffen ein.
Wenn andere Menschen Ihre Konzentration stören, ohne Sie anzusprechen, ist es zu laut.
Ihre Situation kann verbessert werden. Denn Raumakustik ist nicht mysteriös und ungreifbar. Im Gegenteil. Mit einer sehr einfachen Maßnahme verbessern Sie sofort Ihre Raumakustik. Hängen Sie Akustikbilder an die Wand oder Schallabsorber an die Decke. Manchmal auch beides.
Wir helfen konkret mit der Planung Ihrer richtigen Akustik-Maßnahme.
Aus über 1.300 Projekten mit sehr zufriedenen KundenInnen konnten wir sehr viel lernen. Gerne teilen wir dieses Wissen mit Ihnen.
Wir fokussieren uns auf diese zwei Best-Practice-Produkte zur Verbesserung der Raumakustik.
1. Ästhetische Akustikbilder für die Wand
Akustikbilder sind Design-Objekte für Ihre Inneneinrichtung.
Sie bieten die größte Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten.
Sie fallen nicht als akustische Maßnahme auf.
2. Wirkungsvolle Absorber für die Decke
Sie sind extrem effizient in Büros ab 25 qm.
Sie sind eine wichtige Alternative, damit Sie Ihre Akustik-Ziele erreichen
Sie lassen Platz an Ihren Wänden, da sie an der Decke montiert werden.
Wofür brauche ich Akustikbilder?
Mit Akustikbildern verwirklichen Sie einen besonderen Anspruch an das Design Ihres Raumes kombiniert mit dem Bedarf , die Raumakustik zu verbessern. Denn Akustikbilder wirken wie Absorberplatten, sehen dabei aber aus wie Einrichtungsgegenstände – nicht wie eine technische Maßnahme, um die Raumakustik zu verbessern. Sie werden aufwändig gefertigt und sind in vielen Varianten erhältlich. Als Käufer bestimmen Sie die Größe, Farbe, das Motiv oder wählen sogar ihr individuelles Motiv. Akustikbilder kommen vorzugsweise an die Wand, können aber auch als sehr schöne Deckensegel von der Decke abgehängt werden.
Wann benutze ich Akustikelemente an der Decke?
Schallabsorber an der Decke sind wichtig in Räumen ab 25 qm. In Räumen mit mehr als 50 qm sind sie essentiell.
Sie können sich das so vorstellen: Wenn der Schall früher an der Decke ankommt als an der nächsten Wand ist, müssen Absorber an die Decke.
Außerdem empfehlen wir Ihnen Deckensegel, die abgehängt werden oder Akustikelemente, die flach montiert werden immer dann, wenn Sie Ihre Wände anders nutzen oder einfach viele Glasflächen haben.
Was ist die Funktion von Akustikbildern?
Technisch betrachtet ist die Funktion von Akustikbildern die Aufnahme (Absorption) von Schallwellen in einem Raum. Daher gehören sie in die Gruppe der Schallabsorber. Die Besonderheit von Akustikbildern liegt darin, dass sie außerdem dekorativ sind. Sie haben also auch eine gestaltende Design-Funktion.
Wo hänge ich das Akustikbild richtig auf?
Bei einem Querformat-Akustikbild sollte sich die Unterkante des Akustikbildes in etwa auf Schulterblatt einer sitzenden Person befinden.
Bei einem Hochformat-Akustikbild kann das Bild etwas tiefer gehängt werden.
Die Oberkante des Akustikbildes sollte mindestens 30 cm oberhalb des Kopfes einer sitzenden Person sein.
Je weiter das Bild von der hörenden Person entfernt ist, desto größer sollte die Fläche werden, damit genug Absorber auf Kopfhöhe und oberhalb des Kopfes vorhanden ist.
Die richtige Platzierung des Akustikbildes oder der Akustikbilder ist für die gewünschte Wirkung wichtig. Ideal ist das Bild platziert, wenn es den Erstschall (direkten Schall) aufnehmen kann, zum Beispiel gegenüber Ihres Schreibtisches oder Esstisches. Aber auch die Platzierung hinter Ihnen wirkungsvoll, da in dem Fall die Reflexion des Schalls, die durch die gegenüberliegende Wand entsteht, aufgenommen werden kann. Sind Sie z.B. in einem Büro mit einer anderen Person, ist die ideale Kombination, dass sowohl Sie als auch Ihr gegenüber jeweils hinter sich ein Akustikbild haben.
Für angehende Raumakustik-Nerds:
Ein kurzer Exkurs in die Physik zur Raumakustik
Lassen Sie uns noch einmal einen Schritt zurück treten, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie Sie die Raumakustik verbessern können. Es geht in der Regel um Hall und Lärm. Um diesen zu verringern oder gar zu beseitigen, betrachten wir am besten die Frage, was den Lärm eigentlich verursacht.
Je nachdem in welchen Räumen sich die Menschen befinden, sind die Ursachen für Lärm und damit verbundene Probleme sehr vielfältig. Häufigste Ursache für eine Lärmbelastung ist eine zu starke Ausbreitung von Schall aufgrund vieler schall-reflektierender Flächen. Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, lesen Sie gerne hier weiter.
Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?
Praxisnahe Akustikberatung starten
Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.