Raumakustik-Ratgeber

Thema: Raumakustik Grundlagen

Was hat es mit gerichtetem Schall auf sich und wie gelingt es, den "matschigen" Klang zu verbessern?

Hall entsteht durch die Reflexion von Schallwellen an den Wänden, Böden und Decken. Wenn der Schall von harten Oberflächen zurückgeworfen wird, bleibt er länger im Raum und überlagert sich. Das führt zu einem unangenehmen und diffusem Klangbild. Gerade Gespräche leiden unter einer solchen Akustik (Stichwort Sprachverständlichkeit). Doch die Ursachen von Hall und dem Empfinden von […]

Verstehen Sie, was mit dem Schall im Raum passiert und wie Schallabsorber gezielt helfen können.

Wenn Ihr Raum „leer“ oder „hohl“ klingt, liegt das meist an der fehlenden Absorption von Schall. Denn die harten und meist glatten Oberflächen wie Wände, Böden oder Decken reflektieren den Schall, anstatt ihn zu dämpfen. Das Ergebnis? Ein unangenehmer Nachhall, der den Raum akustisch ungemütlich macht und sogar die Verständlichkeit von Gesprächen beeinträchtigen kann. Zum […]

Laute Räume sind eine starke Belastung. Egal ob im eigenen Büro, einem Besprechungsraum, dem Wartezimmer beim Arzt oder im heimischen Esszimmer. Als Lösung bietet sich ein neuartiges Konzept an.