TEST BOX Schallabsorption * Leihdauer 4 Wochen *
ab 5,00 €
inkl. MwSt. inkl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1 Woche
100% Sicherheit!
Ermitteln Sie den genauen Bedarf und die beste Position für die gewünschten Schallabsorber direkt bei Ihnen vor Ort. Sie bekommen Sicherheit, welches Produkt wo platziert genau den gewünschten Effekt erzielt. Sie verzichten auf eine aufwändige Akustikmessung, die doch nur Kennzahlen und eben keine konkreten Empfehlungen hergibt. Die richtige Lösung. Praktisch und direkt.
Ihr Bonus:
Die Leihdauer der Testbox beträgt ganze 4 Wochen! Genug Zeit, um auch mehrere Räume zu testen oder verschiedene Settings, z.B. mit Besuchern oder Meetings, auszuprobieren.
Wichtig:Bitte heben Sie die Schutzfilme der Klebepunkte auf und kleben Sie diese bei der Rücksendung wieder auf die Klettpunkte, damit die anderen Platten nicht von den direkt anliegenden Klebeflächen beschädigt werden.
Die Platten weisen i.d.R. Gebrauchsspuren auf, da sie mehrfach als Leihgaben zum Einsatz kommen.
Box mit 3 cm Platten: Für geplante Bilder im CanvasStyle
Box mit 5 cm Platten: Für geplante Bilder im Alu- und WoodStyle ODER Absorberplatten pur (z.B. an der Decke)
Mix-Box: Bei Mischung von Bildertypen ODER Planung für Bilder im CanvasStyle in Kombination mit puren Elementen an der Decke
Geeignete Untergründe:
Die Platten der Testbox sind mit Klebepunkten ausgestattet. Diese haften auf sehr vielen Untergründen, aber nicht auf allen. Laut Kundenberichten ist das Anbringen auf Rauhputz und folierten Flächen sowie stark strukturierter Rauhfasertapete mitunter nicht erfolgreich.
Die Absorberplatten Wirkung testen – so einfach geht’s
Für den Test positionieren Sie die Absorberplatten bitte ungefähr so wie Sie später Ihre Akustikbilder auch aufhängen wollen. Die Platten sind mit Klebepunkten ausgestattet, so dass Sie sie testweise an der Wand oder Decke anbringen können. Zum Abnehmen lösen Sie die Klebeseite des Klettpunktes vorsichtig von der Wand ab. Bitte testen Sie VOR der Anbringung mit einer einzelnen Platte, ob die Klettpunkte sich wieder lösen lassen. In Einzelfällen kann sich der Farbauftrag an der Wand lösen. Wir übernehmen keine Haftung für eventuell entstehende Schäden.
Tipp zur Position der Testplatten: Die Platten entfalten Ihre Wirkung am besten vor und leicht oberhalb der Sprechebene (oberhalb des Kopfes). Es ist wichtig, die Absorberplatten dort aufzustellen, wo später auch die Installation der Akustikbilder oder Absorberplatten erfolgen soll. Nur so haben Sie ein verlässliches Ergebnis.
Der große Vorteil der Testbox ist, dass Sie nicht nur die Position schon vorab prüfen und ggf. noch verändern können. Sie können darüber hinaus auch genau ermitteln wie viel Absorberfläche Sie konkret benötigen. Selbstverständlich geben wir Ihnen hierzu eine erste Einschätzung auf Basis Ihrer Raummaße und Beschreibung zur Einrichtung und Nutzung. Aber nichts ist so nah dran an der Realität wie ein Test bei Ihnen vor Ort! Indem Sie zum Beispiel mit 2 oder 4 Platten abwechselnd testen, können Sie die unterschiedliche Wirkung leicht vergleichen und Ihren konkreten Bedarf sowie die optimale Position festlegen.
Die Rückgabe:
Die Absorberplatten müssen nach 30 Tagen an uns zurückgeschickt werden.
Hierfür erhalten Sie ein entsprechendes Retoure-Label. Ihnen entstehen keine weiteren Kosten außer der hier veranschlagten Leihgebühr.
Sollten Sie die Testbox nicht an uns zurück schicken, wandelt sich die Leihgabe in einen Kauf um. Es ist dann der volle Preis der Absorberplatten fällig zusätzlich zum eigentlichen Preis der Testbox. Sie erhalten von uns eine entsprechende Rechnung. Die Absorberplatten gehören dann Ihnen.
Anrechnung der Testbox-Kosten bei einem Kauf
Eine Anrechnung der Kosten für die Testbox bei einem Kauf von Absorberplatten oder dem Kauf von Akustikbildern ist nicht möglich. Wir hoffen hier auf Ihr Verständnis. Mit dem Preis der Testbox finanzieren wir einen Teil unserer Aufwände für die Zusammenstellung und Verpackung Ihrer Testbox, den Versand und Rückversand sowie die Prüfung Ihrer Rücksendung und Wiederaufnahme in unser Lager. Natürlich auch den Verlust von Absorberplatten durch starke Beschädigungen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu Ihrem beabsichtigten Kauf unter Berücksichtigung eines möglichen Mengen- oder Volumenrabattes. Bitte schreiben Sie uns Ihre Anfrage über das Kontakt-Formular.
Hinweise zum Einsatz der Klebeklett-Punkte:
Wo halten die Klebepunkte besonders gut:
Unsere Klettpunkte halten optimal auf glatten, staubfreien Untergründen. Sollten Sie eine strukturierte Oberfläche (z.B. Rauhfasertapete oder Strukturputz) oder eine ungewöhnliche Beschichtung (z.B. Folie) haben, empfehlen wir Ihnen, ein vor einer Bestellung von Platten in dieser Ausführung einen Test zu machen. Gerne senden wir Ihnen ein Probeteil zum Ausprobieren zu.
Entstehen Rückstände an der Wand oder der Decke?
Es ist möglich, dass die Klebepunkte so gut halten, dass bei einem Wiederablösen Teile der Farbe am Klebepunkt hängen bleiben. Rückstände von den Klebepunkten auf der Wand oder an der Decke entstehen in der Regel nicht. Wir weisen darauf hin, dass wir für etwaige Schäden nicht haften.
Zusätzliche Information
Größe | n. a. |
---|---|
Marke | Akustikbild-Manufaktur |
Zustand | Gebraucht |
MPN | 10368 |
Das Absorber-Material:
- Hi-Tech-Dämmstoff Basotect®
- Sehr gute Schallabsorptions-Eigenschaften
- Optimal für die Frequenzen der menschlichen Sprache
- Schwer entflammbar gemäß DIN 4102-1 (B1), EN 13501-1 (C-s2-d0), DIN 5510-2 (S4,SR2,ST2) → zum Zertifikat
- ÖkoTex 100 zertifiziert
- Frei von Flammenschutzmitteln
- Frei von Mineral- und Glasfasern
- UV-beständig
→ Technische Information als PDF
Platzierung im Raum:
Für die Platzierung empfehlen wir 2 verschiedene Positionen. In kleinen und normalen Räumen (bis ca. 20 qm) empfehlen wir Ihnen die Platzierung der rechteckigen Absorberplatte an den Wänden. Hierbei ist es n Hinblick der Leistungsfähigkeit sehr gut, wenn Sie die Platten leicht oberhalb der Augenhöhe platzieren. In größeren Räumen ist diese Position auch gut, man benötigt nur mehr Platten, um möglichst an allen Wänden verteilt (oder wenigstens an mehreren) die rechteckigen Absorberplatten anbringen zu können.
Alternativ ist auch die Anbringung an der Decke eine interessante Option. Hier ist es ratsam, die Absorberplatten nicht unmittelbar über der Geräuschquelle zu platzieren. Besser ist es, horizontal betrachtet einen soliden Abstand zwischen Geräuschquelle und rechteckige Absorberplatte zu bringen.
Wenn Sie beispielsweise einen Besprechungstisch haben, platzieren Sie die Platten nicht unmittelbar darüber sondern so, dass mindestens noch über den Stühlen Absorberplatten hängen (oder kleben). Noch besser wäre ein noch größerer Abstand zum Tisch. Der Grund hierfür liegt im Verlauf des Schalls, der nicht direkt im rechten Winkel des Sprechers nach oben geht, sondern kegelförmig verläuft.
Typische Szenarien in Büros:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Heyflow. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen