Hall im Raum?
Dagegen braucht es Elemente, die den Schall verringern oder verändern. Dies gelingt mit Schallabsorbern und Diffusern. Diese müssen nicht immer technische Maßnahmen sein!
2 Dinge, die als technische Maßnahme Hall reduzieren:
Schallabsorber und Schalldiffuser
Schallabsorber reduzieren faktisch (messbar und hörbar) das Schallaufkommen. Gegen Hall im Raum sind sie sehr wirksam, da Sie Schallwellen aufnehmen (absorbieren). Diffuser arbeiten anders! Sie verändern die Menge an Schall, die zu Ihnen als Hörer zurück kommt, da sie die Schallwellen quasi umleiten. Obwohl nicht viel weniger Schall im Raum ist, ist das Klangerlebnis besser. Für HiFi-Fans eignet sich daher die Kombination aus Absorber und Diffusor. Für alltägliche Anwendungen sind Absorber die bessere Wahl.
Akustikbilder sind eine sehr elegante und schicke Absorberform, um den Hall in Ihrem Raum zu verringern. Sie fallen nicht als technische Maßnahme auf und gliedern sich perfekt in Ihren Raum ein. Es handelt sich um Schallabsorber. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mit dem “reinen” Absorptionsmaterial zu arbeiten. Die sogenannten → Absorberplatten sind in → rechteckiger Form, aber auch als → Quadrate oder → Kreise erhältlich. Das Material wird nicht mit einem Stoff bezogen und ist daher im Vergleich günstiger erhältlich. Typische Materialdicken sind 3 und 5 cm, aber auch dickere Platten können über uns bezogen werden. Das Material kann als → Deckensegel angebracht werden. Alternativ kann es auch verklebt werden. Hierfür kann → Montagekleber aus dem Baumarkt. Sollten Sie Interesse an dieser Alternative haben, kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie über Ihre Möglichkeiten.
Ergänzend zu den Akustikbildern oder Absorberplatten können Sie auch viele alltägliche Dinge für die Verbesserung nutzen. Gerne möchten wir Ihnen hier einige Möglichkeiten vorstellen.
6 Dinge aus der alltäglichen Einrichtung gegen Hall im Raum:
Gardinen, Pflanzen, Teppiche & Co
1. Gardinen und Vorhänge:
Verwenden Sie bei Räumen mit viel Fenstern gegen Halligkeit am besten lange, fast wandhohe Schals. Die gewellte Struktur des Stoffes bei einem zusammengezogenen Vorhang bricht den Schall und hilft so, den Hall zu verringern. Sie wirken als Diffusor. Sind die Vorhänge zugezogen, decken sie die glatte Fensterfläche ab und sorgen so für eine Verbesserung des Raumklanges durch die Verringerung von schallharten Oberflächen in Ihrem Raum. Wichtig ist, dass die Schals dick sind. Dünne Gardinen haben quasi keinen Effekt! Mehr über dieses Thema hier: → Schallschutzvorhang im Vergleich zu Akustikbildern
2. Pflanzen und Bouqets:
Die Aufstellung von großen, blattreichen Pflanzen wie z. B. dem Ficus Benjamin, hat ebenfalls einen Effekt auf die Halligkeit in Ihrem Raum. Die Pflanze wirkt wie ein natürlicher Diffuser und verringert so den Schalldruck in Ihrem Raum. In Empfangsbereichen oder Fluren eignet sich auch das Aufstellen großzügiger Bouquets für eine sehr ansprechende Akustik verbessernde Maßnahme. Bei der Auswahl des Bouquets sollten Sie auf eine großzügige, lockere Blumenauswahl achten. Auch hier handelt es sich aus technischer Sicht um einen Diffusor.
3. Teppiche:
Teppiche sind eine sehr effektive Möglichkeit, die Akustik in Ihrem Raum zu verbessern. Am besten wirkt eine große Fläche im Verhältnis zur Grundfläche des Raumes. Sie können aber einzelne Brücken legen. Der Effekt ist dann nicht so stark, aber trotzdem vorhanden. Wichtig ist, dass der Teppich nicht ganz flach ist und auch nicht sehr fest gewebt. Sehr flache Teppiche haben eine relativ schlechte Wirkung. Es handelt sich bei Teppichen um Absorber.
4. Regale:
Falls es Ihre Raumgestaltung zulässt, erwägen Sie das Anbringen von Regalen. Besonders schön und wirksam sind z.B. sechseckige Regale. Durch ihre besondere Form sind sie tolle Diffuser-Objekte. Falls es möglich ist, bevorzugen Sie offene Regale anstelle von verschlossenen.
5. Ausrichtung von Lautsprechern und Sitzplätzen:
Tatsächlich spielt die Ausrichtung von TV-oder PC-Lautsprechern eine große Rolle. Mitunter kann eine leichte Eindrehung um 1-2 ° in die eine oder andere Richtung oder nach oben oder unten den schlechten Einfluss auf die Raumakustik verringern, ohne nennenswerte Einbußen im Klangerlebnis.
6. Schall reduzieren mit weichen Oberflächen
Auch der Einsatz von Sitzkissen, bepolsterten Stühlen oder natürlich einer richtigen Couch bringt zum Teil enorme Vorteile für die Raumakustik. Auch hier gilt: je härter und glatter die Oberfläche, desto schlechter die Raumakustik
Akustik verbessern: Diese Produkttypen helfen.
→ Akustikbilder mit Motiv oder → einfarbig zur Anbringung an der Wand
Akustikbilder mit Motiv, einer Farbe, in weiß oder grau zur Anbringung an der Decke
→ Akustikplatten zur Anbringung an der Wand oder der Decke
→ Deckenhänger (Deckensegel, Akustikpaneel) zur Anbringung an der Decke
Lebende Akustikelemente (bepflanzte Akustikelemente) zur Anbringung an der Wand (oder → Akustikbilder mit Natur-Motiven)
Akustikelemente als → Raumtrenner (z.B. Hängeelemente)
Akustikleuchten zur Anbringung über Tischen
Akustikhocker zur Platzierung im Raum
→ Akustiksäulen zum Abhängen von der Decke oder zum Aufstellen im Raum oder in den Ecken
Akustik-Eckelemente zum Aufstellen im Raum
Akustik-Kugeln zum Abhängen von der Decke
Tiefer gehende Informationen zu Möglichkeiten gegen Hall im Raum finden Sie hier:
→ Tipps und Wissenswertes zur Raumakustik, Szenarien und Möglichkeiten
→ Häufige Fragen und Antworten